Caridina dennerli
Cardinal Shrimp

Wissenschaftliche Klassifizierung
Schnellstatistiken
Aquarienbau-Informationen
Über diese Art
Grundbeschreibung
Detaillierte Beschreibung
Caridina dennerli ist eine faszinierende Art für den erfahrenen Aquarianer und stammt aus den alten tektonischen Seen von Sulawesi, Indonesien. Die Nachbildung dieses einzigartigen natürlichen Lebensraums ist der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Haltung. Diese Seen zeichnen sich durch außergewöhnlich stabile Parameter aus, einschließlich sehr warmer Temperaturen und eines hohen pH-Werts, die im Aquarium konstant aufrechterhalten werden müssen. Drastische oder häufige Schwankungen in der Wasserchemie sind eine Hauptursache für Stress und Mortalität. Daher wird ein separates Artbecken dringend empfohlen. Das Aquarium sollte gut eingefahren sein und über reichlich Oberfläche für das Wachstum von Biofilm und Algen verfügen, die den Hauptteil ihrer Nahrung ausmachen. Steine, Wurzelholz und inerte Substrate bieten ideale Oberflächen für dieses mikrobielle Wachstum. Obwohl sie effiziente Weidegänger sind, sollte ihre Ernährung mit hochwertigen Sinkpellets, Wafern und anderem spezialisierten Garnelenfutter ergänzt werden, um eine vollständige Ernährung sicherzustellen.
Diese Garnelen zeigen ein Gruppenverhalten und fühlen sich in großen Gruppen am sichersten. Eine ansehnliche Kolonie fördert ein natürlicheres, weniger zurückgezogenes Verhalten, bei dem die einzelnen Tiere zu jeder Zeit aktiv ihre Umgebung erkunden. Sie sind ständig in Bewegung und durchkämmen auf der Futtersuche den Boden- und Mittelbereich des Beckens. Trotz ihrer Aktivität ist ihr Stoffwechsel langsam, und sie produzieren nur sehr wenig Abfall. Dies verringert jedoch nicht die Notwendigkeit einer tadellosen Wasserqualität; sie sind extrem empfindlich gegenüber Ammoniak, Nitriten und sogar geringen Nitratkonzentrationen. Die Wasserströmung sollte sanft sein, um die lakustrinen (See-)Bedingungen ihrer Heimat zu imitieren. Aufgrund ihres friedlichen Wesens, ihrer geringen Größe und ihrer spezifischen Wasseranforderungen sind sie nicht für ein typisches Gesellschaftsbecken geeignet. Etwaige Mitbewohner müssen mit äußerster Sorgfalt ausgewählt werden, um Prädation (Räubertum) und Konkurrenz zu vermeiden.
Wissenschaftliche Beschreibung
Caridina dennerli ist ein kleiner Zehnfußkrebs (Decapoda) aus der Familie der Atyidae, einer vielfältigen Gruppe von Süßwassergarnelen, die weltweit verbreitet sind. Die Art ist endemisch im Matanosee auf Sulawesi, Indonesien, und an eine einzigartige und stabile lakustrine Umgebung mit warmem, alkalischem und mineralreichem Wasser angepasst. Ihre Morphologie ist durch einen seitlich zusammengedrückten Körper (kompressiform) gekennzeichnet, was für viele Garnelenarten typisch ist. Als Mitglied der Gattung Caridina spielt sie eine spezifische ökologische Rolle in ihrem Lebensraum.
Ökologisch ist C. dennerli ein benthischer und epibenthischer Weidegänger, der als Primärkonsument fungiert. Ihre Ernährung besteht überwiegend aus Biofilm, Algen und Detritus, was sie zu einem wichtigen Teil des Nährstoffkreislaufs in ihrem Ökosystem macht. Durch den Verzehr dieser organischen Materie trägt sie dazu bei, Energie in der Nahrungskette nach oben zu transportieren und die Gesundheit der benthischen Zone zu erhalten. Physiologisch ist sie an ihre Warmwasserumgebung mit einer niedrigen Stoffwechselrate und einem sehr geringen Sauerstoffverbrauch angepasst – Merkmale, die in einem thermisch stabilen Lebensraum vorteilhaft sind. Ihre Abfallproduktion ist minimal, was zu einem niedrigen Bioload-Faktor führt, der ihren geringen Einfluss auf die Ansammlung stickstoffhaltiger Abfallprodukte im Verhältnis zu ihrer Größe anzeigt. Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „stark gefährdet“ (Endangered) eingestuft, aufgrund von Bedrohungen wie Lebensraumzerstörung durch Umweltverschmutzung und die Auswirkungen des Nickelabbaus sowie Überfang für den Aquarienhandel. Dieser Schutzstatus unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Nachzuchtbemühungen in Gefangenschaft, um den Druck auf die Wildpopulationen zu verringern und die Art zu erhalten.
Zuchtbeschreibung
Die erfolgreiche Zucht der Kardinalsgarnele gilt als schwieriges Unterfangen, das eine makellose und äußerst stabile aquatische Umgebung erfordert. Die größte Herausforderung liegt nicht im Fortpflanzungsprozess selbst, sondern in der Aufrechterhaltung der spezifischen Wasserparameter, die sowohl für die erwachsenen Tiere als auch für den Nachwuchs zum Überleben notwendig sind. Die visuelle Geschlechtsbestimmung von Caridina dennerli ist äußerst schwierig, da es keine hervorstechenden äußeren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen gibt. Die zuverlässigste Methode, um die Fortpflanzung sicherzustellen, ist die Etablierung einer großen, gesunden Kolonie von mindestens zehn bis zwanzig Individuen, was die Wahrscheinlichkeit eines guten Geschlechterverhältnisses erhöht.
Diese Art gehört zum spezialisierten Fortpflanzungstyp, was bedeutet, dass das Weibchen einen Eiballen unter ihrem Abdomen (Hinterleib) trägt, bis die Jungen schlüpfen. Dieser Zustand wird allgemein als „eiertragend“ bezeichnet. Die Inkubationszeit ist temperaturabhängig, dauert aber typischerweise mehrere Wochen. Sobald die Eier reif sind, schlüpfen daraus voll entwickelte, winzige Versionen der erwachsenen Tiere, wodurch jegliche Larvenstadien vollständig übersprungen werden. Dies ist ein erheblicher Vorteil für den Aquarianer, da keine spezielle Aufzucht von Larven erforderlich ist. Die frisch geschlüpften Junggarnelen sind unglaublich klein und verletzlich. Sie müssen nicht von den Elterntieren getrennt werden, da die erwachsenen Tiere ihren Nachwuchs nicht fressen. Die beste Überlebenschance für die Junggarnelen besteht darin, in einem gut eingefahrenen Aquarium mit einer Fülle an natürlichen Nahrungsquellen geboren zu werden. Ein Becken, das reich an Biofilm, weichen Algen und anderen Mikroorganismen ist, liefert die lebenswichtige Erstnahrung, die sie zum Abweiden benötigen. Der Aquarianer kann dies mit fein zerstoßenem oder pulverisiertem Garnelenfutter ergänzen, um eine ausreichende Ernährung für die gesamte Kolonie zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung einer unerschütterlichen Wasserstabilität ist der kritischste Faktor für das Überleben und die Entwicklung der jungen Garnelen.