Cambarellus puer
Swamp Dwarf Crayfish

Wissenschaftliche Klassifizierung
Schnellstatistiken
Aquarienbau-Informationen
Über diese Art
Grundbeschreibung
Detaillierte Beschreibung
Der Sumpf-Zwergflusskrebs (Cambarellus puer) ist ein faszinierender nordamerikanischer Zehnfußkrebs, der dem engagierten Hobbyisten eine lohnende Erfahrung bietet. Seine geringe Endgröße von maximal 40 mm ermöglicht die Haltung in Nano- oder Artbecken ab 20 Litern. Bei der Einrichtung ihrer Umgebung ist es entscheidend, ihre natürlichen Lebensräume mit geringer Wasserströmung nachzubilden. Es wird empfohlen, den Auslass eines Filters zu drosseln, um eine ruhige Umgebung zu schaffen. Der Bodengrund sollte mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten – wie Moorkienholz, Seemandelbaumblättern, Cholla-Holz und Steinaufbauten – bestückt sein, um ihr angeborenes Revierverhalten, insbesondere unter Männchen, abzuschwächen. Diese Strukturierung ermöglicht die Haltung mehrerer Individuen zusammen, indem Sichtlinien unterbrochen und eindeutige Reviere etabliert werden.
Das Management der Wasserparameter ist erfreulich flexibel. Diese Art toleriert ein breites pH-Spektrum von leicht sauer bis alkalisch und einen weiten Bereich der Wasserhärte, was sie mit den meisten aufbereiteten Leitungswasserquellen kompatibel macht. Stabilität innerhalb ihres bevorzugten gemäßigten Temperaturbereichs (20-25 °C) ist wichtiger als das Anstreben eines genauen Zahlenwertes. In einem stabilen, zimmertemperierten Zuhause ist eine Heizung möglicherweise nicht erforderlich. Als allesfressender Detritusfresser sollte seine Ernährung abwechslungsreich sein. Obwohl er als effektiver Teil der „Aufräumtruppe“ dient, indem er Detritus, Algen und Biofilm konsumiert, benötigt er einen speziellen Fütterungsplan. Ein Wechsel von hochwertigen sinkenden Pellets, Algenwafers und blanchiertem Gemüse (wie Spinat, Zucchini oder Gurke) stellt sicher, dass sein Nährstoffbedarf gedeckt wird. Gelegentlich kann proteinbasiertes Frostfutter als Leckerbissen angeboten werden. Beachten Sie ihre Einstufung als „Pflanzenfresser“; sie werden wahrscheinlich weichblättrige oder zarte Pflanzen wie Moose zerfetzen und fressen. Für ein bepflanztes Becken sollten Sie sich für robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen entscheiden.
Bei der Auswahl von Beckeninsassen sind ihre geringe Größe und ihre bodenbewohnenden Gewohnheiten entscheidend. Sie sind kompatibel mit kleinen, friedlichen, im oberen und mittleren Wasser schwimmenden Fischen wie Neonsalmlern, Rasboras und Guppys. Vermeiden Sie die Haltung mit größeren, aggressiven Fischen, die sie als Mahlzeit ansehen würden, oder mit anderen bodenbewohnenden Krebstieren, was zu Revierstreitigkeiten führen würde. Obwohl sie für Fische kaum eine Bedrohung darstellen, können sie opportunistisch sehr kleine Garnelen oder kranke Fische, die sich auf dem Substrat ausruhen, erbeuten. Eine letzte, entscheidende Überlegung ist ihre bemerkenswerte Fähigkeit zu entkommen. Das Aquarium muss sicher abgedeckt und alle Lücken um die Technik herum abgedichtet sein, da sie geschickte Kletterer sind.
Wissenschaftliche Beschreibung
Taxonomisch in die Familie der Cambaridae eingeordnet, ist Cambarellus puer ein in Nordamerika heimisches Süßwasserkrebstier. Sein gebräuchlicher Name, Sumpf-Zwergflusskrebs, spielt auf seinen natürlichen Lebensraum in lentischen (stehenden) oder schwach lotischen (langsam fließenden) Gewässern an, eine Vorliebe, die in Aquarien mit schwach strömenden Filtersystemen nachgeahmt werden sollte. Die Art weist eine depressiforme Körperform auf, eine dorso-ventrale Abflachung, die bei benthischen Zehnfußkrebsen üblich ist und die Bewegung sowie das Verstecken im Substrat und unter Deckung erleichtert.
Physiologisch zeichnet sich C. puer durch einen langsamen Stoffwechsel aus, was zu einem sehr geringen Sauerstoffverbrauch und minimaler Abfallproduktion führt, wie durch seinen niedrigen Bioload-Faktor (0,6) angezeigt wird. Dies macht ihn zu einem geeigneten Bewohner für kleinere, stabile aquatische Systeme. Seine Anpassungsfähigkeit ist bemerkenswert, mit einer Toleranz für eine breite Palette von Wasserchemie: pH-Wert von 6,5 bis 8,0 und Wasserhärte von 55 bis 270 ppm. Obwohl es sich ausschließlich um eine Süßwasserart handelt, kann sie vorübergehende, geringfügige Erhöhungen des Salzgehalts bis zu 0,5 ppt tolerieren. Der empfohlene TDS-Wert von 300 ppm stellt einen optimalen Median für seine Umgebung dar. Der Status der Art auf der Roten Liste der IUCN ist „Nicht gefährdet“ (Least Concern, LC), was auf eine weit verbreitete und stabile Wildpopulation hindeutet.
Als allesfressender Detritusfresser besteht seine ökologische Funktion im Verzehr und der Verarbeitung von Biofilm, Algen und verrottender organischer Substanz, wodurch er eine Rolle im Nährstoffkreislauf spielt. Seine Ernährung ist nicht ausschließlich detritiv, da er sich auch der Herbivorie („Pflanzenfresser“) widmet. In Gefangenschaft erfordert dies eine abwechslungsreiche Ernährung, um eine vollständige Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Die Fortpflanzungsstrategie von C. puer ist bezeichnend für einen r-Strategen, mit einer kurzen Lebensdauer von ungefähr zwei Jahren, schneller Geschlechtsreife und einfacher Vermehrung in Gefangenschaft, ohne dass spezifische Umweltauslöser erforderlich sind. Diese produktive Vermehrung trägt zu seinem Erfolg und seiner Stabilität sowohl in der freien Natur als auch in der Aquaristik bei. Seine Territorialität ist zwar vorhanden, aber aufgrund seiner geringen Größe beherrschbar, wobei Konflikte hauptsächlich nicht-tödliche, innerartliche Auseinandersetzungen um Ressourcen und Partner sind.